2025-09-17
Christian Bader
Montag, 8:00 Uhr: Der Vorstand trifft sich zur Krisensitzung. Dienstag, 14:00 Uhr: Trainer entlassen. Mittwoch: Medien jubeln über den „überfälligen Schritt“. Sechs Monate später: Gleiche Probleme, neuer Trainer. Eine Studie von Strauss und Tippenhauser über 35 Bundesliga-Saisons zeigt: 70% aller Trainerwechsel führen langfristig zu keiner Verbesserung. Der Grund liegt in einem fundamentalen Denkfehler – Organisationen […]
2025-09-16
Dunja Lang
Dunja Lang ist eine feste Größe in unserem Expertennetzwerk und bekannt für ihre wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig extrem praxisnahe Ansätze. Als ehemalige Profi-Reiterin, Sportpsychologische Expertin und Mentalcoach ist sie mit innovativen Konzepten unterwegs. Nun erscheint ihr Buch „Mental Grand Prix – Souverän im Sattel: Wie du mit dem Reitsport Mentalist System® Bestleistung erreichst“ (Link zu […]
2025-09-11
Christian Bader
Stellen Sie sich vor: Ein Gewichtheber geht entspannt an die Langhantel – und scheitert. Eine Bogenschützin ist maximal angespannt – und trifft daneben. Was läuft hier schief? Wir behandeln Aktivierung wie eine Krankheit, die geheilt werden muss. Doch das Nervensystem funktioniert eher wie ein Radiogerät – es braucht die richtige Frequenz für den richtigen Sender. […]
2025-09-10
Cristina Baldasarre
Im Netz ist aktuell kein Vorbeikommen an der Initiative „Die Psycholog:innen – an deiner Seite“. Dahinter steckt eine nationale Kampagne der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP), die darauf abzielt, die Enttabuisierung psychischer Gesundheit zu fördern, die psychische Gesundheit in den Fokus der Gesellschaft zu rücken und den Zugang zu psychologischer Unterstützung zu erleichtern. […]
2025-09-09
Thorsten Loch
Psychologische Sicherheit zeigt sich oft in kleinen, alltäglichen Momenten: Eine Trainerin beobachtet, wie ein Spieler nach einem Fehlpass den Blick senkt, kaum noch kommuniziert und sich zurückzieht. Für sie ist das ein Alarmsignal – nicht für mangelnde Technik, sondern für ein Klima, in dem Fehler offenbar als gefährlich gelten. Ihr wird klar: Es geht nicht […]
2025-09-03
Mathias Liebing
Bei Sportpsychologen versuchen wir, bestmöglich über die Arbeitsweise der angewandten Sportpsychologie zu berichten. Es geht darum, zu zeigen, was, wie und warum wir etwas machen. Hier geht es auch darum, aufzuzeigen, was wir nicht machen oder was uns, nicht erst durch künstliche Intelligenz, fälschlicherweise zugeschrieben wird. Wir widmen uns Mythen. Wie der Annahme, dass Sportpsychologie […]
2025-09-02
Anke Precht
Wir lesen immer wieder von Stürzen im Radsport – besonders bei Regen auf rutschigem Untergrund. Radfahrer wissen, dass sie bei diesem Wetter besonders gut achtgeben müssen, sind aber hin- und hergerissen zwischen der Vorsicht und dem Wunsch nach einer guten Platzierung. Wie viel Risiko eingehen? Und wie kann die Sportpsychologie im Vorfeld helfen? Und was […]
2025-08-28
Christian Bader
Stellen Sie sich vor, Sie sagen einem Fussballspieler vor dem entscheidenden Elfmeter: „Konzentrier dich!“ Was passiert? Meistens das Gegenteil. Warum? Weil wir Aufmerksamkeit wie einen Lichtschalter behandeln – entweder an oder aus. Doch das Gehirn funktioniert eher wie ein Mischpult mit verschiedenen Reglern. Zum Thema: Sportpsychologie – mehr als eine grosse Werkzeugkiste Wie bedienen Sie […]
2025-08-27
Anke Precht
Bei uns hat sich eine junge Turnerin gemeldet. Im Dezember erlitt seine eine schwere Knieverletzung. Inzwischen ist sie wieder im Training. Körperlich ist sie voll genesen, sagen die Ärzte. Sie aber traut sich einige Bewegungen nicht mehr zu. Das Schlimmste sind aber Flashbacks, in denen sie die Situation der Verletzung wieder vor dem eigenen Auge […]